Publizieren bei uns
Publizieren bei uns
Der Verlag Franzbecker bietet Autorinnen und Autoren die Möglichkeit,ihre Dissertationen,
Habilitationsschriften oder sonstige wissenschaftliche Monografien zeitgemäss und ohne
Kostenaufwand zu publizieren. Dafür stehen einschlägigen Schriftenreihen zur Verfügung,
z.B. die Reihe „texte zur forschung und lehre“
In 40 Jahren haben wir über 500 wissenschaftliche Titel verlegt, vor allem in den
Fachgebieten Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Technik. Weitere Fachgebiete sind hinzu
gekommen oder werden hinzugefügt: Pädagogik, Wirtschaftslehre, Geschichte usf.
Wir halten es für wichtig, dass diese Werk eine gute Verbreitung erzielen. Daher
werden die Ladenpreise nur mäßig und niedrig angesetzt.
Der Autor erhält 10 Freiexemplare. Weitere kann er zu einem sehr günstigen Preis beziehen.
Einen Zuschuss zum Druck erheben wir nicht mehr.
Damit Sie „auf Ihre Kosten“ kommen, melden wir auf Wunsch Ihr Werk auch bei
VG Wort, die – vergleichbar mit der GEMA – Ihnen Tantiemen ausschüttet.
Wir schließen mit Ihnen einen Verlagsvertrag ab, der u.a. auch Honorarfragen regelt
(meistens 10% vom Nettoverlagsabgabepreis ab dem 20. verkauften Exemplar).
Sie können das Vertragsdokument hier downloaden.
Nach Absprache können wir Ihre Arbeit neben der Print-Version
auch als e-Book (z.B. im pdf-Format) publizieren.
Hinweise für Autoren
Der Verlag benötigt die Arbeit im PDF-Format. Eine Formatierungsvorlage kann zur
Verfügung gestellt werden. Die pdf-Version darf keine Sicherheitseinschränkungen
(z.B. Kennwortschutz) enthalten. Alle Funktionen, insbesondere Drucken und Kopieren,
müssen möglich sein. In der pdf-Version sollten alle Abbildungen und Schriften
eingebunden sein. Dateien von einer Größe bis zu 10 MB können als Mail-Anhang
gesendet werden. Größere Dateien sollten auf einem geeigneten Datenträger an den
Verlag geschickt oder als Download bereitgestellt werden.
Die meisten Promotionsordnungen sehen die Abgabe mehrerer gedruckter
Exemplare vor. Diese Exemplare müssen mit der pdf-Datei seitengenau
übereinstimmen. Von den Print-Exemplaren werden zwei gemäß Pflichtexemplarrecht an
die Deutsche Bibliothek (Frankfurt/M. und Leipzig), und eins an die
Landesbibliothek Hannover (Bundesland des Verlagssitzes) weitergeleitet.